 
        
        
      
    
    Wie tickt unsere Welt?
Apologetik-Konferenz am 21.11. und 22.11.2025
Eine Gesellschaft im Wandel - Wir leben in einer Zeit, die viele Fragen stellt und nur wenige klare Antworten bietet. Geprägt von Umbrüchen und Spannungen konfrontiert sie uns mit neuen Werten, wachsender Polarisierung, spirituellen Strömungen und ideologischen Bewegungen. Orientierung scheint rar geworden zu sein, und doch spüren wir: Unsere Welt tickt nach bestimmten Mustern, Kräften und Ideen, die unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln beeinflussen.
Mit reTHINK 2025 wollen wir hinschauen, wie Strömungen das Denken unserer Gesellschaft prägen, und wie wir als Christen in dieser Welt mit Herz, Verstand und Glauben Brücken bauen, Menschen verstehen und das Evangelium verständlich und einladend ins Gespräch bringen können. Nicht ängstlich, nicht resigniert, sondern mutig und voller Hoffnung.
Diese Konferenz ist eine Einladung, gemeinsam zu fragen, zu hören und neu zu entdecken, dass Gottes Wahrheit keine starre Ideologie ist und keine Modeerscheinung, sondern ein fester Grund, der trägt, auch wenn sich um uns alles bewegt.
Wir freuen uns, dich auf unserer Conference zu sehen und sind gespannt auf deine Fragen!
Was kostet die Konferenz?
Wir wollen diese Konferenz bewusst kostenlos anbieten, damit jeder dabei sein, und auch seine Freunde mit Fragen mitbringen kann. Während der Veranstaltungen werden wir durch Kollekten die Möglichkeit anbieten, freiwillig mit einer Spende uns und unsere Konferenz zu unterstützen und die anfallenden Ausgaben zu decken.
Anmeldung
Dieses Jahr laden wir euch ganz unkompliziert zur Konferenz ein – eine Anmeldung ist nicht nötig. Kommt einfach vorbei, tauscht euch aus und genießt spannende Vorträge, gute Gespräche und Begegnungen in entspannter Atmosphäre.
Über unseren YouTube-Kanal werden nur einige Vorträge im Nachhinein online gestellt. Es lohnt sich also, live dabei zu sein.
 
        
        
      
    
    Sprecher
Wir freuen uns, 2025 wieder geniale Referenten dabei zu haben, die durch zahlreiche Vorträge vor skeptischem Publikum viel Erfahrung im Umgang mit schwierigen Fragen an den Glauben gesammelt haben. Im Rahmen der inhaltlichen Impulse soll auch genug Zeit für Rückfragen und Gespräche bleiben.
Dr. Bernhard Olpen
Deutsche Geschichte und Historische Theologie
Dr. Bernhard Olpen ist Pastor und Buchautor. Er studierte Theologie und anschließend “Neueste Deutsche Geschichte” an der Universität Bayreuth. Er ist Fachbereichsleiter für Historische Theologie am Theologischen Seminar Erzhausen sowie Leiter des Theologischen Ausschusses des BFP (Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden).
Dr. Gerhard Gronauer
Evangelischer Theologe und Israelforscher
Dr. Gerhard Gronauer ist Pfarrer und Theologischer Referent für die bayerische Landeskirche. Er schrieb seine Doktorarbeit darüber, wie evangelische Christen nach 1948 über die Existenz des Staates Israel theologisch und politisch dachten. Die innerchristlichen Debatten waren schon immer von dem Gegenüber von Israelsolidarität und Palästinasolidarität bestimmt. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im “Synagogenprojekt” forschte er bereits über die jüdische Geschichte Frankens und war Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der CVJM-Hochschule in Kassel.
Simon Garrecht
Apologetik und Theologie
Unter anderem bekannt durch den Youtube Kanal “Apologetik Projekt”. Simon schafft es, auf überzeugende Weise die Schönheit, Wahrheit, Plausibilität und Relevanz des christlichen Glaubens aufzuzeigen, und setzt sich dabei mit nicht–christlichen Weltanschauungen und Einwänden von Skeptikern auseinander.
Tina Böhringer
Mitarbeiterin im Missionswerk Heukelbach
Das Missionswerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit dem Evangelium von Jesus Christus bekannt zu machen. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf der Begleitung von Christen mit der Fragestellung, wie sie zu einem Leben im Evangelium ermutigt und in ihrer Sprachfähigkeit über das Evangelium gefördert werden können
Dr. Siegbert Riecker
Altes Testament und Systematische Theologie
Siegbert lehrt Dogmatik, Ethik und Apologetik an der Bibelschule Kirchberg und ist externer Berater im Bereich AT Studien an der ETF Leuven. Er hat mehrere Artikel im Bereich Apologetik und ein Buch über „Das Alte Testament, Grundlage Christlicher Apologetik“ veröffentlicht. Er ist ein regelmäßiger Konferenzredner auf der "Enduring Truth Apologetic Conferences“ in Ost-Europa.
Zeitplan
- 
      
        
          
        
      
      - 19:30 Uhr Eröffnung Session 1 
 - Glaube in der Spannung zwischen Freiheit und Verbindlichkeit
- Couch Talk mit Q&A 
 
- 
      
        
      
      - 09:30 Uhr Short Talks 
 - Moderne spirituelle Bewegungen
 - Die drei Metaerzählungen des 21. Jahrhunderts
 - Als Christ eine angemessene Haltung zum Staat Israel und zum Palästinakonflikt finden
- Session 2 
 Sexuelle Vielfalt aus philosophischer und theologischer Perspektive
- Couch Talk mit Q&A 
- 12:30 Uhr Mittagspause 
- 14:00 Uhr Workshops Teil 1 mit Q&A 
- 15:00 Uhr Workshops Teil 2 mit Q&A 
- Gemeinsames Ende 
 
- 
      
        
      
      Gottesdienst Session 3 
 - Relevanter Glaube, lebendige Hoffnung
 
        
        
      
    
    Am Samstag bieten vier unserer Sprecher jeweils um 14 Uhr und um 15 Uhr einen Workshop an, in dem du zu einem Thema deiner Wahl noch tiefere Einblicke erhalten, und am Ende auch deine Fragen dazu loswerden kannst.
Workshops
Raum 1
Dr. Bernhard Olpen
Nachfolge und Glaube in Zeiten zunehmender Polarisierung
Raum 2
Simon Garrecht
Brücken bauen, Weltbilder verstehen, Evangelium bezeugen
Raum 3
Dr. Siegbert Riecker
Wo kommen wir her?
Die westliche Kultur der Neuzeit
Raum 4
D. Gerhard Gronauer
Als Christ eine angemessene Haltung zum Staat Israel und zum Palästinakonflikt finden - Vertiefung
 
        
        
      
    
    Mittagessen
Am Samstag Mittag, zwischen Plenarveranstaltungen und Workshops, werden wir eine Mittagspause haben. Du hast hier zwei Möglichkeiten:
- Gegen eine Spende kannst du im CZV essen, wir werden hier auch eine Kleinigkeit anbieten
- Falls du lieber essen gehen möchtest, gibt es hierfür im Umkreis des CZV einige Möglichkeiten. Hier ein paar Vorschläge, die gut zu Fuß zu erreichen sind:
 
                         
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
               
            
              
            
            
          
              